Wasserstoffwirtschaft flächendeckend und im Schulterschluss mit den Menschen vor Ort aufbauen

19.04.2023

Wirtschaftsminister Steinbach auf Wasserstofftour in der Region Prignitz-Oberhavel - eine MItteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat heute die Regionale Planungs-gemeinschaft Prignitz-Oberhavel besucht. Bei der vierten Station im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wasserstofftour durch die Regionen informierte sich der Minister über Wasserstoffprojekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen und warb für einen engen Schulterschluss mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort.


Bei der gemeinsam mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel organisierten Veranstaltung informierten Wirtschaftsministerium und Wirtschaftsför-derung Brandenburg (WFBB) über die strategischen Ziele und die Unterstützungs-instrumente des Landes im Bereich Wasserstoff. Unter anderem wurden der Was-serstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg, die begleitende digitale Kommunikations-plattform Koop-BB und die Ergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Machbarkeits-studie zum „Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg“ vorgestellt.


Steinbach betonte: „Wenn der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erfolgreich sein soll, muss dieser flächendeckend erfolgen. Die innovativen Vorhaben der kleinen und mittelständischen Unternehmen sind dabei genauso wichtig wie die großen In-dustrieprojekte.“ Brandenburg habe mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien einen guten Startvorteil, sagte der Minister. Diesen gelte es für den Aufbau von Wertschöpfungsketten und Akzeptanz vor Ort nutzen.


Ralf Reinhardt, Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Ober-havel und Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin ergänzte: „Obwohl wir als Region große Energieüberschüsse aus der Nutzung Erneuerbarer Energien verzeichnen, ist die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern groß und die regionale Wertschöpfung im Energiesektor eher gering. Wir sehen daher für Nordwestbrandenburg im Wasserstoff ein wichtiges Instrument der energetischen Sektorenkopplung, aber auch neue Wertschöpfungspotenziale in Produktion, Speicherung, Transport, Distribution und Nutzung von sogenanntem ‚grünen‘ Wasserstoff. Wir freuen uns, dass Firmen aus der Region bereits aktiv und vielversprechende Projekte in Planung sind.“


Die Wasserstofftour durch die Regionen ist eine Veranstaltungsreihe, bei der Minister Steinbach alle fünf Regionalen Planungsgemeinschaften des Landes Brandenburg bis Mitte dieses Jahres besucht. Ziel ist es, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie regionalen Vertretungen aus Verwaltung, Wasserstoff-netzwerken etc. in einen intensiven Austausch zum Thema Wasserstoff zu kommen. Im Fokus stehen hierbei Projekte in der jeweiligen Region sowie die Wasserstoffstrategie des Landes und die landesseitigen Unterstützungsangebote.


Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema Wasserstoff im Land Brandenburg:

Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg

Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg

MWAE

WFBB

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv