27.04.2023
Endlich wieder freie Fahrt in Richtung Breese und Bad Wilsnack
Im Beisein der Kita Zwergenland Weisen, Schülern der Waldschule Bresse, vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie natürlich den Vertretern der Planungs- und Baufirma und der angrenzenden Kommunen durchschnitt Landrat Christian Müller gemeinsam mit Erik aus der Kita die von den Kitakindern gebastelte Ringkette. Somit wurde die Brücke zwischen Breese und Weisen eingeweiht und für den Verkehr freigegeben.
Nach dem großen Elbehochwasser vor 10 Jahren begannen die Planungen (Vorplanung 2016, Entwurfsplanung 2018, Ausführungsplanung 2021). Die Ausführung der Baumaßnahme wurde mehrfach wegen des vorgelagerten Baus der Hochwasserschutzmaßnahme Breese sowie der Brückensperrung im Zuge der L 11 bei Wittenberge verschoben.
Landrat Christian Müller freute sich, dass nun endlich diese wichtige Verbindung freigegeben werden konnte und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Arbeit und bei den angrenzenden Grundstückseigentümern und Anwohnern für ihre Geduld. Mussten doch die Schüler aus Weisen weite Umwege zur Grundschule auf sich nehmen. Mal eben schnell mit dem Rad zur Schule war nicht drin.
Im Juni 2021 startete der Bau – es gab Verzögerungen durch zum Beispiel ein Schwalbennest, Engpässe in der Belieferung aufgrund von Corona und der Ukrainekrise.
Froh zeigten sich auch die Vertreter des Amtes Bad Wilsnack/Weisen, der Gemeinden Breese und Weisen über den doch sehr ansprechenden Bau. Die Brücke wurde neu als 1-Feld-Stahlverbundbrücke mit einer Gesamtlänge von 48,40 m gebaut und hält durch den Wegfall der Mittelpfeiler dem neuen Bemessungshochwasser von 7,99 m am Pegel Wittenberge stand.
Die Eingriffe in Natur und Landschaft sind durch einen kleineren Kurvenradius und dementsprechend geringere Flächeninanspruchnahme minimiert. Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme wurden im Bereich der K 7005 bei Gnevsdorf insgesamt 40 Hochstämme gepflanzt sowie eine Ersatzzahlung in Höhe von 162.699,00 € zur Förderung von Umweltprojekten geleistet.
Die Baukosten der Brücke belaufen sich auf 3,7 Mio. Euro, 100% gefördert durch das Hilfsprogramm Hochwasser 2013.
© Landkreis Prignitz