Landkreis wirbt per Buswerbung um neue Fachkräfte

17.10.2023

Mit einer neuen Buswerbung wartet jetzt der Landkreis Prignitz auf. Ein zwölf Meter langer Linienbus möchte die Menschen künftig zum Einstieg beim Landkreis bewegen – mit der auf dem Bus aufgebrachten Werbung sollen künftige Fachkräfte und Azubis angesprochen werden. Am Mittwoch, 17. Oktober, wurde die Buswerbung auf dem Gelände der Kreisstraßenmeisterei in Perleberg offiziell vorgestellt.

Steigen Sie bei uns ein! In den kommenden drei Jahren möchten wir die Menschen dazu auch per Buswerbung ermuntern. Ein Linienbus wirbt jetzt dafür, sich für eine Karriere beim Landkreis Prignitz zu entscheiden. Drei Jahre lang soll er nun vor allem auf Routen in der Westprignitz Interesse wecken für die Arbeit beim Landkreis. Die Buswerbung wurde am Mittwoch offiziell vorgestellt.

„Wir haben darauf eine klare Botschaft an Sie: Treten Sie mit uns die Reise in Ihre berufliche Zukunft an - wir können den Menschen in der Kreisverwaltung sichere und moderne Arbeitsplätze bieten“, sagte der Erste Beigeordnete Dr. Daniel Krause-Pongratz bei der der Vorstellung der Buswerbung.

Dieser Bus soll zum Einsteig animieren, auch in eine berufliche Zukunft beim Landkreis Prignitz. Foto: Landkreis Prignitz

Arbeiten für das Gemeinwohl: Sinnstiftende Jobs beim Landkreis

Ob Rettungsdienst, Katasteramt, Pressestelle, Ausländerbehörde, Zulassungsstelle oder Gesundheitsamt – die Palette der unterschiedlichen Berufsbilder in der Kreisverwaltung ist groß. Für viele Menschen dürfte eine spannende und erfüllende Tätigkeit dabei sein.

Und eine sinnstiftende Tätigkeit: Denn die Arbeit der Kreisverwaltung dient dem Gemeinwohl – wir arbeiten für die Bürgerinnen und Bürger und garantieren das Funktionieren der Gesellschaft in vielen Bereichen.

Aber auch für die Kreisverwaltung gelten die Gesetze des veränderten Arbeitsmarktes. Und das bedeutet: Überall werden mehr als früher Fachkräfte gesucht. Ein Hauptgrund ist die Demographie. Weil die geburtenstarken Jahrgänge nun nach und nach in den Ruhestand gehen, sind bis zum Jahr 2030 auch in der Kreisverwaltung insgesamt 180 Stellen neu zu besetzen.

Bei der Vorstellung der neuen Buswerbung (v.l.n.r.): Dr. Daniel Krause-Pongratz, Mailo Thiede, Anne Keller, Denise Bayer und Julia Luft. Foto: Landkreis Prignitzzoom

Arbeit in der Kreisverwaltung: Eine Perspektive, in der Heimat zu bleiben

Dr. Daniel Krause-Pongratz: „Das heißt auch: Wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir über unsere Auszubildenden hinaus schon ausgebildete Fachkräfte jeden Alters für alle unsere Tätigkeiten bei uns gewinnen können. Natürlich gibt es auch Überlegungen, für welche Tätigkeiten wir künftig KI oder Chatbots einsetzen, um ihre Erfüllung gewährleisten zu können. Für alle Stellen geht dies sicher nicht.“

Darum braucht die Verwaltung ausreichend talentierte und motivierte Leute, um all ihre Aufgaben gut erfüllen zu können. „Wir tun Einiges, um diese Menschen für uns gewinnen zu können, egal, ob sie hier schon lange leben, neu den Weg in die Prignitz finden oder aber nach Ausbildung und Studium wieder zurückkehren wollen“, betont der Erste Beigeordnete.

„Wir legen aber auch weiterhin sehr viel Wert auf eigene Ausbildung und bieten dabei eine Palette von Möglichkeiten an – auch für Studierende. Wir wollen so jungen Menschen Perspektiven bieten, in der Heimat zu bleiben und sich hier eine Existenz aufbauen zu können.“

Der Landkreis Prignitz ist aktiv bei der Stellenwerbung

All dies konkretisierte beim Termin Denise Bayer, Hauptsachbearbeiterin Personal in der Kreisverwaltung.  „Wie wichtig es für uns ist, bei der Stellenwerbung etwas zu tun, zeigt sich daran, dass bis zum Jahresende noch 150 Stellen in der Kreisverwaltung zu besetzen sind“, sagte sie.

Hinzu komme, dass der Landkreis zukünftig zahlreiche Kompetenzen an Bord nehmen müsse und daher Stellen in diversen Sparten zu besetzen habe.  Sie nannte dabei die Bereiche Verwaltung, Technik/IT, Soziales und Gesundheit.

Denise Bayer: „Der Fachkräftemangel erfordert, dass wir als Personalabteilung uns aktiv darum kümmern, mögliche neue Fachkräfte anzusprechen und eigene  Nachwuchskräfte zu entwickeln.“

Natalie Ellenrieder ist jetzt Recruiterin in der Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung will bei der Mitarbeiterwerbung neue Wege gehen und alle Möglichkeiten nutzen, die ihr zur Verfügung stehen. Zur klassischen Stellenanzeige gesellt sich jetzt zum Beispiel auch die Buswerbung.

Und es gibt nun eine neue Fachkraft in der Verwaltung, die sich eigens um diese Aufgabe kümmert. Denise Bayer: „Wir freuen uns auch, nun mit Natalie Ellenrieder eine Recruiterin zu haben. Sie wird sich aktiv auf die Suche nach neuen Fachkräften machen und  wird ihren Fokus auf den Netzwerkaufbau und die Talentsuche legen. Sie ergänzt damit die Arbeit unserer Ausbildungsleiterin Isabell Becker.“

Denn alle Positionen lassen sich zukünftig nicht aus den eigenen Reihen besetzen, sondern es braucht auch qualifiziertes Personal von außen.

Quersteiger haben große Chancen und können sich gern bewerben, Bereitschaft zur entsprechenden Qualifizierung im Verwaltungskontext vorausgesetzt.

Denise Bayer ist dafür selbst ein gutes Beispiel: Sie hat BWL an der TH Wildau studiert und ist nach 15 Jahren in die Heimat zurückgekehrt.

Gegen den Fachkräftemangel: Heimkehrer rekrutieren und Zuzieher gewinnen

Denise Bayer: „Es ist wichtig, Personen mit Interesse an und Bezug zur Prignitz und den  Nachwuchs in der Region zu halten, ausgebildete „Heimkehrer“ zu rekrutieren und „Zuzieher“ zu gewinnen.“

Ein gutes Beispiel ist dafür ihre Kollegin Anne Keller: „Ich bin vor etwas mehr als 4 Jahren gemeinsam mit meiner Familie in die Prignitz zurückgekehrt, in meine alte Heimat“, erzählte sie beim Termin. Eine anfängliche Skepsis, nach dem Leben in der Großstadt wieder in der Kleinstadt Fuß zu fassen, war schnell ausgeräumt: „Ich habe diesen Schritt zu keinem Zeitpunkt bereut. Ich fühle mich in der Region sehr wohl und ich habe, was dabei für mich auch sehr wichtig ist, einen sehr spannenden und vielfältigen Job gefunden.“

Initiativbewerbungen erwünscht: Steigen Sie bei uns ein!

Seit fast 3 Jahren kümmert sie sich im Landkreis Prignitz um die Themen Digitalisierung und Projektmanagement. Anne Keller: „Wir versuchen jeden Tag einen Schritt weiter in Richtung Digitalisierung zu gehen und ich freue mich sehr, dass ich diesen Weg begleiten und mitgestalten darf. Ich kann nur jedem ans Herz legen, sich den Landkreis Prignitz als Arbeitgeber noch einmal genauer anzuschauen, es warten spannende Aufgaben.“

Wichtig ist die rechtzeitige Ansprache von zukünftigem Personal auch, um den Wissenstransfer in die nächste Generation zu gewährleisten.

Initiativbewerbungen sind in diesem Zuge gern gesehen und können per Email an Frau Ellenrieder gerichtet werden unter bewerbung@lkprignitz.de.

Bewerben Sie sich jetzt für einen Ausbildungsplatz!

Der Landkreis Prignitz ist ein attraktiver Arbeitgeber, auch mit seinen tariflichen Rahmenbedingungen. Und er bietet ein breit gefächertes Ausbildungsangebot:

-        5 Ausbildungsberufe (Verwaltungsfachangestellter, Straßenwärter, Vermessungstechniker, Fachinformatiker, Notfallsanitäter, Hygienekontrolleur)

-        und 5 duale Bachelor-Studiengänge (Öffentliche Verwaltung Brandenburg, Verwaltungsinformatik, Vermessung und Geoinformatik, Soziale Arbeit und neu ab 2024 Bauingenieurwesen)

Mit Julia Luft, die den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg absolviert und dabei verschiedene Stationen beim Landkreis durchläuft, und Mailo Thiede, der seit zwei Jahren als Auszubildender als Straßenwärter bei der Kreisstraßenmeisterei arbeitet, waren zwei jungen Menschen beim Termin dabei, die – obwohl sie an ganz unterschiedlichen Stellen ihre Ausbildung absolvieren – beide betonten, dass es für sie die richtige Entscheidung war, beim Landkreis Prignitz einzusteigen. 

Übrigens: Die Bewerbungsfrist für das kommende Ausbildungsjahr läuft noch bis zum 19. November 2023. Bewerbungen für Ausbildungsplätze sind per Email zu richten an: ausbildung@lkprignitz.de.

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv