- Auskunftserteilung zu grundsätzlichen Fragen der Sozialversicherung
- Aufnahme von Widersprüchen
- Beglaubigung von versicherungsrelevanten Unterlagen
- Antragsaufnahme für alle Rentenarten und Prüfung der Anspruchsvoraussetzung
- Einleitung erforderlicher Sachverhaltsaufklärungen
Bitte bringen Sie zum telefonisch vereinbarten Termin, für die Beantragung oder zur Beratung
einer Altersrente folgende Unterlagen mit:
o Personalausweis
o Krankenkassenkarte
o Bankverbindung (IBAN)
o Steueridentifikationsnummer
o letzte Rentenauskunft und Renteninformation
o Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
o Geburtsurkunden der Kinder
o Eheurkunde
o kurzfristiges Erwerbseinkommen (z. B. Arbeitslosengeld/Krankengeld)
o Kundennummer Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter
o Nachweise weiterer Renten (z. B. Betriebs- und Unfallrenten, Witwen-/Witwerrente, Versorgungsbezüge)
einer Witwen-/Witwerrente, Halbwaisenrente folgende Unterlagen mit:
o Personalausweis
o Krankenkassenkarte
o Bankverbindung (IBAN)
o Steueridentifikationsnummer
o Geburtsurkunden der Kinder
o Eheurkunde
o Sterbeurkunde
o aktuelle Nachweise vom laufenden Einkommen (z. B. Lohn, Krankengeld)
o bei Rentenbezug die letzte aktuelle Rentenanpassung von beiden Eheleuten
o Nachweise weiterer Renten (z. B. Betriebs- und Unfallrenten, Versorgungsbezüge)
einer Erwerbsminderungsrente folgende Unterlagen mit:
o Personalausweis
o Krankenkassenkarte
o Bankverbindung (IBAN)
o Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
o Steueridentifikationsnummer
o letzte Rentenauskunft und Renteninformation
o Ärztliche Befunde (falls vorhanden)
o Übersicht stationäre Behandlungen in den letzten 2 Jahren
o Daten des Hausarztes und evtl. von weiteren Fachärzten
o Geburtsurkunden der Kinder
o Eheurkunde
o aktuelle Nachweise vom laufenden Einkommen (z. B. Lohn, Krankengeld)
o beim Leistungsbezug von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter den aktuellen Bescheid
o Nachweise weiterer Renten (z. B. Betriebs- und Unfallrenten, Versorgungsbezüge)
einer Rehabilitationsmaßnahme folgende Unterlagen mit:
o Personalausweis
o Krankenkassenkarte
o Bankverbindung (IBAN)
o Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
o Steueridentifikationsnummer
o Unterlagen der Rentenversicherung – letzte aktuelle Rentenauskunft
o ärztliche Befunde (falls vorhanden)
o Übersicht stationäre Behandlungen in den letzten 2 Jahren
o Daten des Hausarztes und evtl. von weiteren Fachärzten
o aktuelle Nachweise vom laufenden Einkommen (z. B. Lohn, Krankengeld)
o beim Leistungsbezug von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter den aktuellen Bescheid
Falls noch keine Kontenklärung beim Rentenversicherungsträger erfolgte, zusätzlich bitte folgende Unterlagen mitbringen:
o Grünen Sozialversicherungsausweis
o Schulabschlusszeugnis
o Berufsabschlusszeugnis
o Wehrpass
o Vertrag/Nachweis über Teilzeitarbeit (falls vorhanden)
o Nachweise des Bezuges von Jobcenterleistungen im Zeitraum 1992 – 2005
Anträge nach dem Schwerbehindertenrecht (Schwerbehindertenausweis) können ebenfalls im Versicherungsamt gestellt werden.
Dazu werden folgende Unterlagen benötigt:
o Personalausweis
o Daten des Hausarztes und evtl. von weiteren Fachärzten
o ärztliche Befunde, (falls vorhanden)
o Diagnosen
o Übersicht Rehabilitationsmaßnahmen in den letzten 2 Jahren
o Übersicht stationäre Behandlungen in den letzten 2 Jahren
o Pflegegrad vorhanden - dann Gutachten vom medizinischen Dienst
o bei Rentenbezug oder beantragter Rente die Rentenversicherungsnummer
o Steueridentifikationsnummer
o bei Beantragung einer Höherstufung den letzten Feststellungsbescheid
Anträge nach dem Schwerbehindertenrecht (Schwerbehindertenausweis) können ebenfalls im Versicherungsamt gestellt werden.
© Landkreis Prignitz