Am Donnerstag, 19. Juni 2025, fand das 2. Fachforum im Rahmen des Projektes Prignitz 2040 in den Räumen des Gottfried-Arnold-Gymnasiums in Perleberg statt.
Regionale
Expertinnen und Experten kamen dabei zusammen, um die Themen der Zukunft für
die Region zu diskutieren. Sie identifizierten Themenschwerpunkte und Ziele,
aber befassten sich auch schon mit konkreten Maßnahmen und Projekten.
Nach
dem Auftakt im Plenum in der Aula des Gymnasiums teilte man sich in fünf
Gruppen auf, in denen jeweils einzelne Themenblöcke beraten wurden: Gesundheitsversorgung,
Bildung, Bürgerschaftliches Engagement, Lebenswerte ländliche Region sowie
Arbeits- und Fachkräfte. Es gab in den einzelnen Gruppen engagierte
Diskussionen, die zeigten, wie sehr den Beteiligten die Zukunft der Region am
Herzen liegt.
Beteiligung ist ein gutes Stichwort. Denn die Suche nach Ideen und Konzepten für eine lebenswerte Prignitz in 15 Jahren geht nicht ohne die Menschen, die hier leben. Insbesondere junge Menschen werden im weiteren Verlauf des Projekts immer mehr einbezogen. Unsere Projektmitarbeiterinnen werden Prignitz 2040 demnächst auch auf Stadtfesten oder dem Brandenburgtag vorstellen – eine Gelegenheit, über die Zukunft der Region ins Gespräch zu kommen. Denn das geht uns alle an.
Das Beratungsunternehmen PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH (PD) unterstützt die Kreisverwaltung bei der Umsetzung im gesamten Projektverlauf. PD ist spezialisiert auf Beratung der öffentlichen Hand und hat eine große Expertise im Bereich der Regionalentwicklung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PD moderierten auch die Gesprächsrunden beim 2. Fachforum.
Am 15. Mai 2025 fand das erste von mehreren Fachforen im Rahmen des Projektes Prignitz 2040 statt. Mit über 100 regionalen Expertinnen und Experten verschiedenster Themenbereiche wurde über Stärken, Herausforderungen sowie Ziele und Handlungsfelder für den Landkreis Prignitz diskutiert. Grundlage dafür bildeten unter anderem auch die Ergebnisse der Onlinebürgerbefragung. In den nächsten Wochen werden langfristige Ziele und Handlungsfelder aber auch konkrete Projekte und Maßnahmen abgeleitet.
Am 10. Mai 2025 haben wir uns mit dem Projekt Prignitz 2040 an dem Barcamp „Prignitz gestalten“ beteiligt. Wir hatten tolle Gespräche und Diskussionen zu Erwartungen an unser Projekt, Beteiligungsformen und Ideen für die Zukunft unserer Region.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie
unter:
Prignitz gestalten — Ideen & Maßnahmen für die Region (BarCamp in Perleberg am 10. Mai 2025)
Im Zeitraum vom 1. bis 31. März 2025 bestand die erste Möglichkeit, sich aktiv durch eine Online-Bürgerbefragung zu beteiligen. Informationen zum Beteiligungsprozess sowie zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Am 17. und 18. Februar 2025 fand das erste Vernetzungstreffen aller Projekte des Förderprogramms in Heilbronn statt. Ziel war es einen Austausch der Projektverantwortlichen herzustellen, Gemeinsamkeiten zu finden und somit die Kräfte projektübergreifend zu bündeln.
Am 5. Dezember 2024 hat der Kreistag dem Einsatz der Eigenmittel für die Umsetzung des Projektes Prignitz 2040 zugestimmt.
Am 22. November 2024 fand der offizielle Projekt-Kick-Off gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH sowie der Verwaltungsführung und der Projektgruppe der Kreisverwaltung statt.
Im
Juni 2024 erhielt der Landkreis die Zusage für die Förderung unseres Projektes Prignitz 2040. Die Förderurkunde überreichten die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, und ihre Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser am Montag, 24. Juni 2024, im Ministerium in Berlin an Christian Fenske, Leiter des Geschäftsbereichs II (Wirtschaft, Bau und Kataster) in der Prignitzer Kreisverwaltung.
© Landkreis Prignitz