Montag, dem 08.09.2025, um 17:00 Uhr in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, Haus 1, großer Sitzungssaal Raum 220 (1. OG) der Kreisverwaltung Prignitz
Letzter Gartentag der Saison bietet Vielfalt, Austausch und Fachwissen
Bitte melden Sie sich für die neuen Kurse an!
Bei der diesjährigen Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege gibt es einen Prignitzer Preisträger. Die Jury des Preiswettbewerbs hat entschieden, Horst und Gabriele Schönfeld aus dem Wittenberger Ortsteil Garsedow für herausragende Restaurierungsleistungen mit dem im Rahmen des Wettbewerbs vergebenen „Wolfgang und Ursula Engelbarts-Förderpreis“ auszuzeichnen. Dazu gratuliert der Landkreis Prignitz recht herzlich.
Es war wieder einmal sehr schön: Das Wandertheater „Ton und Kirschen“ begeisterte bei seiner Aufführung am Freitag, 9. August 2025, in Lenzen.
Im Rahmen des Brandenburgtages 2025 kommt es in Perleberg zu Einschränkungen bei der Abfallentsorgung.
World Cleanup Day am Samstag, 20. September 2025
Die Ferienzeit ist ein guter Zeitpunkt, um noch einmal auf ein Angebot aufmerksam zu machen: Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger sowie Familien können sich in ihren Kommunen einen Sozialpass ausstellen lassen.
Die Bildungsmediathek ist uneingeschränkt nutzbar. Der Verleih von technischen Geräten ist in einer eingeschränkten Form möglich. Neue Nutzer werden ab dem 03.09.2025 freigeschaltet.
Die Sprechstunde der Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle OPR / PR, die eigentlich am Dienstag, 5. August 2025, hätte stattfinden sollen, entfällt.
Noch sind es fast zwei Jahre bis zur Landesgartenschau in Wittenberge. Doch die Großveranstaltung wirft schon jetzt ihre Schatten voraus, und die Vorbeitungen laufen bereits auf vollen Touren. Jetzt gab es in Sachen Laga 2027 einen Vor-Ort-Termin, zu dem auf Einladung der Abfallwirtschaft beim Landkreis Prignitz Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt (LfU) am 22. Juli 2025 nach Wittenberge gekommen waren.
Die Sommerferien bieten immer die Gelegenheit, in den Schulen Baumaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten durchzuführen – so sind auch in diesem Jahr eine Reihe von Maßnahmen in Schulen in Kreisträgerschaft geplant. In Perleberg stehen an diversen Schulen der Austausch und die Instandsetzung der Abwasser-Hebeanlagen sowie weitere Kleinreparaturen an. Drei Maßnahmen werden im Perleberger Gottfried-Arnold-Gymnasium umgesetzt. In Haus 1 stehen Instandsetzungsmaßnahmen an der Heizung sowie Malerarbeiten an. In Haus 2 erhält ein Unterrichtsraum eine Akustikdecke.
Die Bauarbeiten auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung gehen dem Ende entgegen: Für die restlichen etwa 100 Parkplätze im Baustellenbereich ist ein Freigabetermin in Sicht: Ab Montag, 4. August 2025, ist der gesamte Parkbereich wieder nutzbar, ausgenommen von vier Ladesäulenparkplätzen.
Der RB 73 fährt jetzt schneller und für Fahrgäste verkürzt sich die Reisezeit zwischen Neustadt (Dosse) und Pritzwalk um sieben Minuten. „Unsere Investition macht aus den bisher 52 Minuten nur noch 45 Minuten und in der Perspektive können sich diese sogar noch auf 41 Minuten verringern“, sagte Ralf Böhme. Der Geschäftsführer der Regio Infra Gesellschaft mbH hatte am Dienstag nach Blumenthal eingeladen, um die sanierte Strecke offiziell zu übergeben.
Kreidetafeln statt Smartphone? Und dann auch noch helfen auf dem Acker, statt im Supermarkt einfach zu kaufen, worauf man Lust hat? Für jüngere Generationen ist das heutzutage kaum vorstellbar – vor über 100 Jahren war das jedoch Alltag etlicher Schülerinenn und Schüler. Kein Wunder also, dass die Augen der rund 95 Mädchen und Jungen der Grundschule Glöwen immer größer wurden, als sie am 21. Juli 2025 beim Blüthen-Tag eine Zeitreise in die Vergangenheit machten.
Ein besseres Wetter hätte es wohl kaum für dieses Ereignis geben können. Unter strahlendem Sonnenschein und Applaus übergab Landrat Christian Müller am 19. Juli 2025 offiziell den Schlüssel für ein neues Einsatzfahrzeug an Adrian Zechser, Pritzwalker Ortswehrführer. Das moderne Fahrzeug ist speziell für Aufgaben im Bereich CBRN (chemisch-biologisch-radioaktiv-nuklear) ausgelegt und wird künftig für den Zivilschutz in der Prignitz eingesetzt.
Der Landkreis Prignitz bereitet die Rekommunalisierung des öffentlichen Nahverkehrs vor. Dafür wurde die Verkehrsgesellschaft Prignitz mbH (VGP) reaktiviert. „Die Vorbereitungen für die Aufnahme des Linienbetriebs am 1. August 2026 laufen auf Hochtouren und liegen voll im Zeitplan“, betont VGP-Geschäftsführer Hans-Jürgen Hennig. So ist das Vergabeverfahren für die Beschaffung der neuen Linienbusse für die Prignitz fast abgeschlossen, letzte technische Details werden geprüft und abgestimmt.
Die Leidenschaft für die eigene Geschichte und der Wunsch, junge Menschen für das kulturelle Erbe ihrer Heimat zu begeistern, haben in der Prignitz ein außergewöhnliches Projekt hervorgebracht: das Bildungsprojekt „Junge Archäologen Prignitz“. Dieses Engagement wird nun auch auf Bundesebene mit dem Deutschen Preis für Denkmalpflege 2025 gewürdigt – der höchsten Auszeichnung dieser Art in Deutschland.
Zukunft in der Kreisverwaltung – Klingt erstmal gut. Doch was genau bietet der Landkreis Prignitz eigentlich für die berufliche Weiterentwicklung? Genau dieser Frage sind am 17. Juli 2025 insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge auf die Spur gegangen. Den gesamten Vormittag waren sie in der Kreisverwaltung auf Tour, lernten den Landrat Christian Müller, verschiedene Bereiche und die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote kennen.
Mit solch einer Resonanz hat wohl keiner gerechnet: Das bundesweite Projekt „Komm auf Tour“, das nun erstmals in dieser Woche auch in der Prignitz stattfand, war ein voller Erfolg und stieß nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den Eltern auf große Begeisterung.
Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligte sich die Prignitz vom 3. bis 23. Juni 2025 wieder mit großem Engagement am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN. Ziel der Aktion war es, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen – ganz gleich ob Gelegenheitsfahrer oder Alltagsradler. Nun wurde die Aktion ausgewertet.
Sozialministerium und Landesamt für Soziales und Versorgung suchen Brandenburgs inklusivste Unternehmen – Bewerbungen bis zum 26. September möglich
20. September 2025 / 10:00 bis 13:00 Uhr in Pritzwalk, Alte Mälzerei
Der Landkreis Prignitz bleibt auch in Zukunft ein starker Partner für die Pflege vor Ort. Die Förderrichtlinie „Pflege vor Ort“ wird verlängert, um die kommunale Pflegepolitik in den Städten, Ämtern und Gemeinden nachhaltig zu stärken und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Die erste Hitzeperiode des diesjährigen Sommers liegt gerade hinter uns – zu trocken ist es aber schon seit Monaten. Das hat Auswirkungen auf die Wassersituation im Landkreis Prignitz. Auch wenn sich die Einschränkungen für Bürger und Landwirte bisher in Grenzen halten, bittet die Untere Wasserbehörde alle Bürgerinnen und Bürger um einen sparsamen Umgang mit Wasser.
Ab sofort gibt es den Landkreis Prignitz als App. Ihr Name: MeinePR
Eine gute Nachricht zur ärztlichen Versorgung im Landkreis Prignitz: Annemarie Hefekerl hat eine neue Hausarztpraxis in Wittenberge eröffnet.
Raupenalarm im Landkreis Prignitz. In mehreren Regionen breitet sich der Eichenprozessionsspinner (EPS) aus. Zuständig für eine Bekämpfung sind die Kommunen.
Antragsfrist für Projekte 2026 endet am 30. September 2025.
Zuschüsse für Familienferienreisen – Anträge können beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) gestellt werden
© Landkreis Prignitz