17.07.2025
Zukunft in der Kreisverwaltung – Klingt erstmal gut. Doch was genau bietet der Landkreis Prignitz eigentlich für die berufliche Weiterentwicklung? Genau dieser Frage sind am 17. Juli 2025 insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge auf die Spur gegangen. Den gesamten Vormittag waren sie in der Kreisverwaltung auf Tour, lernten den Landrat Christian Müller, verschiedene Bereiche und die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote kennen.
Zukunft in der Kreisverwaltung – Klingt erstmal gut. Doch was genau bietet der Landkreis Prignitz eigentlich für die berufliche Weiterentwicklung? Genau dieser Frage sind am 17. Juli 2025 insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge auf die Spur gegangen. Den gesamten Vormittag waren sie in der Kreisverwaltung auf Tour, lernten den Landrat Christian Müller, verschiedene Bereiche und die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote kennen.
„Wer seid ihr und was sind eure Interessen? Wofür schlägt euer Herz?“, mit diesen Fragen eröffnete Isabell Becker, Ausbildungsleiterin des Landkreises Prignitz, die Runde. Die Antworten waren so verschieden wie die Schülerinnen und Schüler selbst. Während manche unter ihnen noch gar keine Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben, hat Frieda schon einen ganz konkreten Plan: Sie will nach ihrem Abitur das Team des Rettungsdienstes des Landkreises Prignitz verstärken und eine Ausbildung zum Notfallsanitäter machen.
Umso praktischer war es, dass die Tour durch die Verwaltung auch den Besuch der Rettungswache beinhaltete. Hier erklärten Bianca Koehn, Ausbildungsbeauftragte des Rettungsdienstes, und Marco Ehm, Notfallsanitäter in Ausbildung, den interssierten Jugendlichen wie der Alltag aussieht, was einen Rettungssanitäter ausmacht und welche Voraussetzungen potenzielle Anwärter für die Ausbildug mitbringen sollten.
Doch egal für welchen Bereich sich die Schülerinnen und Schüler in der Verwaltung vielleicht entscheiden, eines sollten sie auf alle Fälle sein, wie Christian Müller erklärt: kommunikativ. „Wir arbeiten bürgernah und sind ein Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Prignitz. Wer bei uns lernt und arbeitet, sollte also keine Angst davor haben, auf Menschen zuzugehen, sie anzusprechen. Es ist ein Irrglaube, dass wir immer nur im Büro sitzen, still unsere Arbeit machen und niemanden treffen. Die Arbeit in der Verwaltung setzt viele Bürgerkontakte voraus. Das ist wirklich ein wichtiger Punkt. Dessen sollte man sich bewusst sein.“
Damit schienen die meisten Jugendlichen keine Probleme gehabt zu haben. Sie stellten Fragen, suchten das Gespräch mit den Mitarbeitern und erzählten ganz offen, was sie dazu bewegt hat, an dieser Tour durch die Verwaltung teilzunehmen.
Dieses große Interesse stimmt Isabell Becker positiv. Der kleine Exkurs in die Struktur des größten Arbeitsgebers in der Prignitz kam gut an – genau so wie die Vorteile, die eine Arbeit beim Landkreis mit sich bringt. Sowohl sie als auch der Landrat hoffen, dass die Erfahrungen und Gespräche des Tages bei den Jugendlichen nachhallen und der ein oder andere ernsthaft eine Ausbildung oder ein Studium bei der Verwaltung in Betracht zieht, denn „wir brauchen einfach junge, gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns, dass die Jugendlichen hier waren und Interesse zeigten und Fragen stellten. So konnten wir ihnen einen Einblick in die Vielfalt unserer täglichen Arbeit geben“, fügte Landrat Christian Müller abschließend hinzu.
Unsere Ausbildungs- und Studienangebote
Auch im nächsten Jahr bietet der Landkreis Prignitz wieder verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Bis zum 15.11.2025 können sich Interessierte auf folgende Angebote bewerben:
Ausschreibungszeitraum: 01.09.2025 – 30.11.2025
Folgende Ausbildungsberufe werden ausgeschrieben:
- Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Start: 01.08.2026
- Notfallsanitäter (m/w/d)
Start: 01.10.2026
Folgende duale Studiengänge werden ausgeschrieben:
- Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung Brandenburg
- Bachelor of Engineering – Geodäsie und Messtechnik (2 wöchiges Vorbereitungspraktikum 17.08.2026 – 28.08.2026)
- Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen
- Bachelor of Arts – Soziale Arbeit
- Bachelor of Engineering - Telematik
Start: 01.09.2026
Des Weiteren bietet die Verwaltung einen „digitalen Eltern-/Schülerabend zum Thema Ausbildung/Studium“ an am:
Veranstaltung 18.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr Digitaler Elternabend
Veranstaltung am 16.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr Digitaler Elternabend
© Landkreis Prignitz