Anzeigen über Krankheitserscheinungen bei Geflügel oder
anderen Vögeln sind zu richten an:
E-Mail: veterinaeramt@lkprignitz.de
Telefon: (03876) 713-402, -413, -419, 440
Fax: (03876) 713 412
Erscheinungen bei Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln anderer Arten, die den Ausbruch der Geflügelpest befürchten lassen, sind unter anderem:
• Störungen des Allgemeinbefindens
• Rückgang der Legeleistung bzw. der Gewichtszunahme
• Erhöhte Verluste
• Durchfallerkrankungen
• Atemnot, Blaufärbung der Kopfanhänge
• Niesen, Augenausfluss
• Zentralnervöse Symptome wie abnorme Kopfhaltung, Kopfschlenkern, Zittern, unkoordinierter Gang
Legende zur Karte
Die innere 3-km-Zone heißt Schutzzone (rot)
Die äußere 10-km-Zone
heißt Überwachungszone (blau)
Im Landkreis Prignitz ist in der Gemeinde Plattenburg in einem Gänsebestand mit etwa 15.500 Tieren die Geflügelpest amtlich festgestellt worden.
Aufstallungspflicht ab 29.10.2025
Die Vogelgrippe ist im Landkreis Prignitz angekommen. Für die Verdachtsfälle bei den verendet aufgefundenen Wildvögeln gibt es die endgültige Bestätigung durch das Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems. Darauf wird der Landkreis Prignitz morgen mit einer Tierseuchenallgemeinverfügung reagieren, die am Mittwoch, 29. Oktober 2025, in Kraft tritt.
Die ersten drei verendeten Kraniche, die das Veterinäramt des Landkreises Prignitz zur Beprobung eingeschickt hatte, sind nun vom Landeslabor Berlin-Brandenburg als positiv bewertet worden. Es handelt sich um zwei Tiere die im Raum Lenzen aufgefunden worden waren, und eins, das in Wittenberge entdeckt worden ist.
In der Prignitz mehren sich die Funde verendeter Vögel, und die Vermutung liegt nahe, dass die Geflügelpest auch den Landkreis Prignitz erreicht hat. Gleichwohl gibt es bislang nach wie vor noch keinen bestätigten Fall eines infizierten Tieres (Stand Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17 Uhr).
© Landkreis Prignitz
