Anträge sind schriftlich bis zum 30. April 2025 beim Sachbereich Umwelt, Berliner Straße 49, 19348 Perleberg, einzureichen.
Digitale Bauantragstellung im Landkreis Prignitz ist ab dem 1. April 2025 möglich!
Lange waren sie angekündigt – nun geht es endlich los. Gut 2.500 Biotonnen finden in diesen Tagen ihren Weg zu den Haushalten des Landkreises Prignitz.
Sternfahrt führt am 10. Mai nach Kyritz
Die Hochwasserschutzanlage bei Müggendorf konnte im Dezember 2024 fertiggestellt und jetzt, am 20. März 2025, offiziell übergeben werden.
Die mittelalterliche Turmburg Wüsten Vahrnow, im Volksmund „Kuhburg“ genannt, wurde am Dienstag, 18. März 2025, nach über einjähriger Sanierung und einem Ausbau zum touristischen Anziehungspunkt der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben.
Engagierte können sich ab jetzt bis zum 15. Mai 2025 bewerben!
Innovativ und zukunftsorientiert – das wird jetzt auch der Parkplatz der Kreisverwaltung Prignitz. Auf einem Teil des Parkplatzes stehen Bauarbeiten an. Am Montag, 24. März 2025, soll voraussichtlich mit den Arbeiten begonnen werden.
Ab dem 1. April sind rund 2400 Prignitzerinnen und Prignitzer stolze Besitzer einer Biotonne. Doch bevor die Auslieferung beginnen kann, müssen noch letzte Restarbeiten erfolgen.
Der Ausbau der A 14 bleibt ein brisantes Thema und wieder einmal heißt es warten auf die Finanzierung. Diese hängt für die noch nicht in Bau befindlichen Abschnitte vom nächsten Bundeshaushalt ab. Vor diesem Hintergrund informierte sich der Brandenburgische Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) auf Einladung des Prignitzer Landrates Christian Müller (SPD) am 21. Februar 2025 in Wittenberge über den Baufortschritt.
Das neue digitale Modul zur Erfassung von Veranstaltungen in der Prignitz wird gut angenommen – der Kalender des Prignitz-Sommers auf www.prignitzsommer.de hat sich schon gut gefült.
Ein neues Format wird in diesem Jahr erstmals in der Prignitz ausprobiert: Der Prignitzer Aktionstag 2025 ist eine Aktion, um Vereine und Unternehmen zusammenzubringen und damit den regionalen Zusammenhalt zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen.
Jubiläumsausgabe zum 30-jährigen Bestehen
Ab dem 18.02.2025 ist die Netzwerkkoordinatorin Yvonne Maltz am neuen Standort in der Bäckerstr. 16 in Perleberg zu finden. Die leitende Netzwerkkorodinatorin Cindy Eckert ist in Pritzwalk in der Wallstraße 4 zu erreichen.
Bewerbungsschluss: 21. Februar 2025
Die Unternehmensgruppe ELBMED Prignitz hat nun neben Karsten Krüger einen 2. Geschäftsführer: Thomas Deppenkemper trat am 3. Februar 2025 seinen neuen Posten im Kreiskrankenhaus Prignitz an. Er wird sich künftig vor allem um die wirtschaftlichen Belange der wachsenden Unternehmensgruppe kümmern. Auch Landrat Christian Müller begrüßte den neuen Geschäftsführer am ersten Arbeitstag.
Ein ganzer Tisch voller wichtiger Fundstücke im Perleberger Stadt- und Regionalmuseum dokumentierte es: Auch 2024 war aus archäologischer Sicht in der Prignitz ein gutes Jahr. Daran haben die ehrenamtlich beauftragten Bodendenkmalpfleger des Landkreises Prignitz einen großen Anteil, wie auf ihrem jährlichen Treffen deutlich wurde.
Schnell und unkompliziert – so sollen die Prignitzer und Prignitzerinnen künftig ihre Informationen vom Landkreis Prignitz erhalten. Da nicht jeder bei Instagram oder Facebook ist, hat sich die Kreisverwaltung nun dazu entschieden, auch einen WhatsApp-Kanal anzubieten.
Wichtige News für alle Bürgergeldempfänger im Landkreis Prignitz!
Donnerstag, 12. September, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Kinder- und Jugendkulturzentrum Wittenberge / Nachfolgeworkshop am Montag, 14. Oktober, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Kurse an der Kreisvolkshochschule Prignitz leiten
Aufgrund eines technischen Defekts (Rohrbruch) mussten die Untere Jagd- und Fischereibehörde temporär umziehen.
ab Januar 2024 geschaltet
Kreiskrankenhaus Prignitz ab sofort Mitglied im Netzwerk "Vertrauliche Spurensicherung"
Landkreis Prignitz richtet Meldeportal ein
Das erste Lehrgangshalbjahr der Kreisfeuerwehrschule ist abgeschlossen – nun wünscht man sich dort weitere Unterstützung für das kommende Halbjahr. „Wir möchten gern weitere Kreisausbilder akquirieren“, sagt Elisabeth Ruske, Ansprechpartnerin für die Kreisfeuerwehrschule beim Landkreis Prignitz.
Mit Wirkung vom 06.01.2023 sind alle Beschränkungen für Geflügelhalter im Landkreis Prignitz, die nach Ausbruch der Geflügelpest angeordnet werden mussten, aufgehoben. Glücklicherweise wurden keine neuen Seuchenfälle festgestellt. Trotzdem sind alle Geflügelhalter aufgerufen, ihre Tiere vor dem Kontakt mit Wildvögeln und deren Ausscheidungen zu schützen. Besonders der in wenigen Wochen einsetzende Vogelzug erhöht nochmals die Gefahr einer Viruseinschleppung.
Auch für Geflügelhalter in der am 07.12.2022 festgelegten Schutzzone um den Geflügelpest-Ausbruch in Porep gelten ab dem 28.12.2022 nur noch die Vorschriften der Überwachungszone.
Die strengen Beschränkungen, die seit 03.12.2022 für Geflügelhalter in der um den Seuchenausbruch in Schmolde gebildeten Schutzzone gelten, können jetzt gelockert werden.
Allgemeinverfügung tritt am 8. Dezember 2022 in Kraft
© Landkreis Prignitz