19.05.2025
Am 17. Mai 2025 konnte ein neues Einsatzfahrzeug an die Feuerwehr Groß Pankow übergeben werden. Zur Verfügung gestellt wurde das Löschfahrzeug vom Katastrophenschutz des Bundes. Auch Landrat Christian Müller begleitete die feierliche Übergabe.
Diese Gelegenheit ließ sich Landrat Christian Müller nicht entgehen: Persönlich übergab er am vergangenen Sonnabend das neue Einsatzfahrzeug an die beiden Groß Pankower Wehrführer Andreas Kaping und Robert Effland. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Löschfahrzeug, welches der Katastrophenschutz des Bundes zur Verfügung stellt. Das Auto wird ein 32 Jahres altes Fahrzeug in Groß Pankow ersetzen und dient auch dem Zivilschutz.
„Ich danke den Kameraden der Feuerwehr und der Gemeinde als Träger des Brandschutzes herzlich für ihren Einsatz“, sagte Landrat Christian Müller, "Sie haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich der Katastrophenschutz erneut für Groß Pankow entschieden und das Auto vollständig finanziert hat."
„Für unsere Gemeinde ist das ein großer Gewinn und für uns wäre es kaum möglich gewesen, die Kaufsumme von 347.000 Euro zu finanzieren“, ergänzte Bürgermeister Marco Radloff.
Das Auto kann bis zu neun Einsatzkräfte befördern. Die Ausrüstung ermöglicht eine umfangreiche Brandbekämpfung sowie technische Hilfeleistungen.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung hat das Fahrzeug einen eingebauten Löschwasserbehälter, der 1.000 Liter fasst. Zusätzlich gibt es einen Faltbehälter, welcher mit 5.000 Liter Wasser befüllt werden kann, erklärt Marcus Bethmann, Sachbereichsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis, die technischen Details. Um auch abgelegene Einsatzstellen erreichen zu können, verfügt das Fahrzeug über einen Allradantrieb und 600 Meter B-Schlauchleitung. Atemschutzgeräte und verschiedene Werkzeuge vervollständigen den Ausstattungsumfang.
Wehrführer Andreas Kaping bedankte sich beim Landrat für die Unterstützung des Landkreises. In den kommenden Wochen wollen seine Kameraden das Fahrzeug und seine Möglichkeiten testen und kennen lernen. Im September wird es dann einen Tag der offenen Tür geben, und die Kameraden werden das Auto der Bevölkerung präsentieren.
Gemäß des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes stattet der Bund die Katastrophenschutzeinheiten der Länder in Aufgabenbereichen wie Brandschutz, Betreuung, Chemisch, Biologisch, Radiologisch und Nuklearen-Schutz (CBRN- Schutz) und Sanitätswesen ergänzend aus. Im Landkreis Prignitz waren seit den 1990er Jahren zwei der genannten Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz des Bundes stationiert, eines im Bereich der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) und eines im Bereich Meyenburg. Das Meyenburger Fahrzeug wird in Kürze ebenfalls gegen ein neues ausgetauscht werden.
© Landkreis Prignitz