Wie wird sich die Prignitz bis zum Jahr 2040 entwickeln? Welche Chancen wollen wir nutzen, um das Leben vor Ort noch attraktiver zu gestalten? Das Projekt Prignitz 2040 hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fragen zu beantworten und eine langfristige Zukunftsvision für die Region zu entwickeln.
Im ersten Halbjahr 2025 fand hierzu ein umfassender Beteiligungsprozess statt, u.a. eine Online-Bürgerbefragung sowie der Austausch mit regionalen Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Als erstes Ergebnis auf dem Weg zur Vision sind fünf Handlungsfelder mit jeweils einem strategischen Ziel und Schwerpunktthemen entstanden, zu denen wir in der Umfrage vertiefende Fragen an Sie haben.
Bis zum 31. Oktober 2025 haben Sie die Gelegenheit sich einzubringen.
"Die Prignitz wird bis 2040 zu einer attraktiven Arbeits- und Lebensregion, die gezielt Rückkehrende, (junge) Familien, internationale Fachkräfte sowie Auszubildende, Schülerinnen/Schüler und Studierende anspricht durch gute Lebensbedingungen, gelebte Willkommenskultur und starke (über) regionale Partnerschaften.“
Schwerpunktthemen:
1. Wir erhöhen die Attraktivität der Region für Auszubildende und Studierende, indem wir bezahlbaren
Wohnraum sowie wohnortnahe Lernorte schaffen
und neue Studienangebote ansiedeln – für vielfältige Zukunftsperspektiven vor
Ort.
2. Wir verzahnen berufliche Weiterbildung mit der regionalen Wirtschaft – und tragen so zur Fachkräftesicherung sowie zur aktiven Daseinsvorsorge in der Region bei.
3. Wir gestalten den Zuzug von Fach- und
Arbeitskräften aus dem Ausland aktiv – durch den Abbau
bürokratischer Hürden, gezielte Sprach- und Integrationsangebote, einer Willkommenskultur, die Vielfalt als Stärke versteht und einer engen Zusammenarbeit.
4. Wir positionieren die Region als
familienfreundlichen Arbeits- und Lebensort – indem die hohe
Standortattraktivität für Familien
gezielt ausgebaut und stärker beworben wird.
"Die Prignitz entwickelt sich bis 2040 zu
einer (digital) vernetzten Bildungsregion.
Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Ehrenamt und Zivilgesellschaft übernehmen eine
gemeinsame Bildungsverantwortung und steigern die Attraktivität der Region für
junge Menschen."
Schwerpunktthemen:
1. Wir erhöhen die Qualität der frühkindlichen und schulischen Bildungsangebote – durch die Entwicklung
von Formaten zur verbesserten
Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und weiteren Bildungsakteuren.
2. Wir schaffen eine starke Bildungskette, die junge Menschen erfolgreich auch im Übergang begleitet
– durch schulformübergreifende Kooperation, verzahnte Lernorte und gezielte Unterstützung für alle,
die noch keine Anschlussoptionen haben.
3. Wir schaffen Räume für gemeinsames Lernen und Leben – mit generationenübergreifenden
Bildungs- und Wohnkonzepten, die soziale Nähe,
Verantwortung und lebenslanges Lernen verbinden.
4. Wir fördern die weitere Entwicklung
von bedarfsorientierten Angeboten der beruflichen Weiterbildung
mit den regionalen Arbeitgebenden aus
Wirtschaft, Verwaltung und Sozialwirtschaft.
„Die Prignitz stärkt bis 2040 die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements
durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Verwaltung und Politik,
in dem hauptamtliche Unterstützungsstrukturen gesichert, neue Zielgruppen gewonnen und innovative
Technologien eingesetzt werden - im Sinne
eines zukunftsweisenden Freiwilligenmanagements.“
Schwerpunktthemen:
1. Wir stärken hauptamtliche Unterstützungsstrukturen, die ehrenamtliche Tätigkeiten begleiten,
koordinieren und fördern. Sie bieten
Beratung, Schulungen, Ressourcen und Infrastruktur, um das Engagement effektiv
und nachhaltig zu gestalten.
2. Wir gewinnen neue Engagierte durch Angebote und zeitgemäße Ansprache für Engagement in
der Prignitz. Vereine, Kommunen und Gemeinden unterstützen durch Bereitstellung von Strukturen
das bestehende Ehrenamt und helfen dabei, das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis als
tragende Säule einer lebendigen Region auszubauen.
3. Wir nutzen die Digitalisierung, um
ehrenamtliche Tätigkeiten effizienter, zugänglicher und nachhaltiger
zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler
Plattformen, Tools und Kommunikationswege wollen wir Organisationen und
Engagierte im Landkreis besser vernetzen, Ressourcen in der Region optimaler
nutzen und die Beteiligung an gemeinwohlorientierten Projekten erleichtern.
"Die
Prignitz entwickelt sich bis 2040 zu einer modellhaften Gesundheitsregion im ländlichen
Raum – mit intelligenter,
digital gestützter Versorgung, hoher Gesundheitskompetenz, einer starken
Fachkräftebasis und
attraktiven Angeboten in der Gesundheitsversorgung.“
Schwerpunktthemen:
1. Wir machen die Prignitz zum Labor für digitale Gesundheitsinnovationen – durch die gezielte
Identifikation,
Erprobung und dauerhafte Verankerung neuer digitaler Lösungen, welche die
Versorgung in
der Region spürbar verbessern.
2.
Wir bauen die Prignitz zu einer überregional strahlenden Gesundheitsregion aus –
mit Angeboten, die regionalen
Stärken Sichtbarkeit geben, zur Gesundheitsförderung beitragen und touristische
Wertschöpfung ermöglichen.
3.
Wir sichern die Zukunft des regionalen Gesundheitssektors – durch gezielte
Ausbildung, Qualifizierung und
durch Standortbedingungen, die Fachkräfte nicht nur anziehen, sondern auch
langfristig binden.
4.
Wir stärken die Menschen in der Prignitz – indem wir Gesundheitskompetenz in
allen Altersgruppen fördern,
Prävention unterstützen und den selbstbestimmten Umgang mit
Gesundheitsinformationen im Alltag
ermöglichen.
„Wir nutzen die regionale Innovationskraft, um den Wirtschaftsstandort, die Naturerlebnisräume und das Gemeinwesen weiterzuentwickeln, die Freizeit- und Kulturinfrastruktur barrierefrei, digital und mobil zugänglich auszubauen sowie die Identität Prignitz durch aktive Netzwerkarbeit und teilregionale Verantwortungsgemeinschaften zu stärken – so schaffen wir eine zukunftsfähige, lebendige Gemeinschaft mit Perspektiven für alle Generationen im Landkreis Prignitz.“
Schwerpunktthemen:
1. Im Sinne einer zukunftsfähigen und
lebendigen Prignitz nutzen wir die regionale Innovationskraft zur
Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes, der Naturerlebnisräume, des
Gemeinwesens und des kulturellen Lebens. Damit schaffen wir Perspektiven für alle
Generationen.
2. Wir erhalten Bewährtes und bauen die regionale Freizeit- und Kulturinfrastruktur für Alle aus – barrierefrei, digital wie analog, mobil erreichbar. Hierdurch ermöglichen wir gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe und fördern das Miteinander im Prignitzer Alltag.
3. Durch die gezielte Förderung von
identitätsstiftenden Projekten entwickeln wir die „Identität Prignitz“ in allen
Lebensbereichen weiter– dafür stärken wir vorhandene Netzwerke und
teilregionale Verantwortungsgemeinschaften und bauen diese aus.
Vom 1. bis 31. März 2025 fand eine Online-Bürgerbefragung im Projekt Prignitz 2040 statt. Insgesamt haben uns 2173 ausgefüllte Fragebögen erreicht.
Wir danken Ihnen herzlich für das große Interesse und Ihre Motivation gemeinsam mit uns und weiteren Akteuren die Zukunft unserer Region zu gestalten.
© Landkreis Prignitz