22.04.2025
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, jährt sich zum 80. Mal der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Auch in der Prignitz gibt es dazu eine Reihe von Gedenkveranstaltungen – man kann fast von einer „Gedenkwoche“ sprechen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Termine.
Donnerstag, 8. Mai, 9 Uhr: Kranzniederlegung in Wittenberge: Anlässlich
des Tages der Befreiung werden Landrat Christian
Müller und Bürgermeister Dr. Oliver
Hermann auf dem Ehrenfriedhof am Rathaus einen Kranz niederlegen. Alle
Bürgerinnen und Bürger, Parteien sowie Institutionen sind herzlich eingeladen,
an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen.
Wittenberge - Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung am 8. Mai
Donnerstag, 8. Mai, 10 Uhr: Gedenkveranstaltung in Perleberg: Beim traditionellen Gedenken zum Kriegsende auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Perleberg halten Bürgermeister Axel Schmidt und der Geschäftsführer des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge des Landesverbandes Brandenburg, Oliver Breithaupt, Gedenkreden. Für den Landkreis Prignitz und den Kreistag Prignitz werden der Erste Beigeordnete Dr. Daniel Krause-Pongratz und der stellvertretende Vorsitzende des Prignitzer Kreistags, Siegbert Winter, einen Kranz niederlegen.
Montag, 5. Mai, 19 Uhr: Hubertus Knabe zum Kriegsende in Ostdeutschland, Altes Fernmeldeamt Perleberg: Beim 90. Themenabend des Dokumentationszentrums Perlebergim Alten Fernmeldeamt in Perleberggeht esum das Thema „Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland“. Gast ist Dr. Hubertus Knabe, der ein Buch mit genau diesem Titel geschrieben hat. Es geht angesichts des 80. Jahrestags des Kriegsendes darum, was uns dieser Tag heute bedeutet. Für die Veranstaltung hat das DDR-Geschichtsmuseum mit der Konrad-Adenauer-Stiftung kooperiert.
Montag, 5. Mai, 15 bis
17 Uhr: Gedenken an Bahnhofsexplosion und Kriegsende in Pritzwalk: In der Halle des
Pritzwalker Bahnhofes zeigen Schülerinnen und Schüler des Pritzwalker
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums das Theaterstück „Es fing so harmlos an“.
Im Anschluss stellt der Pritzwalker Museumsleiter Lars Schladitz
Zeitzeugenberichte und Forschungsergebnisse vor. Der Eintritt zur Veranstaltung
ist frei. Weitere Informationen gibt es beim Museumsteam unter Telefon 03395 760-81120.
Pritzwalker Zukunftswoche: Gedenken an die Explosion am Bahnhof - Pritzwalk
Mittwoch, 7. Mai, 19 Uhr, Veranstaltung „Kriegsende in der Prignitz“, Judenhof Perleberg:
Im
Judenhof Perleberg,
Parchimer Straße 6A, wird der Frage nachgegangen, wie die Menschen in der
Prignitz das Kriegsende 1945 erlebten. Welche Rolle spielte für sie dieser 8.
Mai? Anhand ausgewählter Originaldokumente wie Briefen und Erinnerungstexten
soll ein Bild dieser Zeit gezeichnet werden.
https://judenhof-perleberg.de/kriegsende, siehe auch: https://judenhof-perleberg.de/8-mai-tag-der-befreiung-vom-nationalsozialismus.
Donnerstag, 8. Mai, 16.30 Uhr: Stadtrundgang: „Kriegsende 1945 in Perleberg“: Treffpunkt ist das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7-11. Museumsleiterin Anja Pöpplau und Torsten Foelsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter, berichten dabei über die Ereignisse im Frühjahr 1945 in der Rolandstadt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen werden telefonisch unter 03876 781-422 oder per E-Mail unter museum@stadt-perleberg.de entgegengenommen.
Sonntag,
11. Mai, 10.30 Uhr, Gottesdienst im Zeichen des Gedenkens; St.-Jacobi-Kiche
Perleberg: Titel:
„Frieden ist … Ein Gottesdienst 80 Jahre nach dem Kriegsende“.
https://judenhof-perleberg.de/frieden-ist
Montag,
12. Mai, 18.30 Uhr: Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933, Stadtbibliothek
BONA Perleberg: Die Schauspielerin Anja Bilabel wird gemeinsam mit der Flötistin Hanne
Feldhaus ihr Lauschsalon-Hörstück „Geschichten eines ungestümen Herzens“
präsentieren. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Die
Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek bitten um eine Voranmeldung unter stadtbibliothek@stadt-perleberg.de,
03876 612-927 oder persönlich in der Bibliothek.
© Landkreis Prignitz