23.04.2025
Offene Gärten in der Prignitz starten am 4. Mai in die neue Saison
Am Sonntag, den 4. Mai 2025, ist
es endlich wieder so weit: Die „Offenen Gärten in der Prignitz“ öffnen zum ersten Mal 2025
ihre Pforten. In neun Gärten freuen sich Gärtnerinnen und Gärtner von 10 bis 17 Uhr auf
inspirierende Gespräche, fachlichen Austausch und den Besuch vieler Gäste, die sich
von der Blütenpracht und der individuellen Gestaltung der Gärten begeistern lassen
möchten. Viele Stunden Arbeit stecken in der Vorbereitung – mit Herzblut wurde gepflanzt,
geharkt und gestaltet, um ein kleines Paradies zu schaffen.
Denn um ihre Vielfalt,
Blütenpracht und Originalität zu erhalten, ist tatkräftiger Einsatz gefragt. Gärten, die mit der Plakette
„Natur im Garten“ ausgezeichnet wurden, zeigen eindrucksvoll, wie sich naturnahes Gärtnern
und Artenvielfalt vereinen lassen. In diesen Gärten darf die Natur bewusst ihren eigenen
Weg gehen. Was andernorts als „Unkraut“ gilt, ist hier wertvolle Lebensgrundlage für
viele Insekten. Beikräuter wie die Brennnessel, reich an Eiweiß und Mineralstoffen,
fördern nicht nur die faunistische Vielfalt, sondern sind auch für die Gesundheit von
Gärtnerinnen und Gärtnern willkommen.
Erkennbar sind alle
teilnehmenden Gärten am Schild „Offene Gärten in der Prignitz“.
Am 4.Mai sind sie in folgenden
Orten zu finden: Linow, Stüdenitz, Blumenthal, Heiligengrabe, Seefeld, Wittenberge, Bad
Wilsnack und Rambow (Gemeinde Plattenburg).
Ein besonderes Highlight:
Um 11:00 Uhr lädt
Prof. von Barsewisch zu einer Führung durch den Park in Groß Pankow ein – ein spannendes
Erlebnis nicht nur für Gartenfreunde, sondern auch für alle, die sich für Geschichte
interessieren.
Wer den Auftakttermin verpasst, hat weitere Gelegenheiten:
> Am 15. Juni öffnen ganze 17 Gärten.
> Am 7. September sind es noch einmal 8 Gärten.
Ein informatives Faltblatt mit allen Terminen und Adressen zu den „Offenen Gärten in der Prignitz“ ist in den Tourist- Informationen der Prignitz und den Filialen der Volks- und Raiffeisenbank Prignitz e.G. erhältlich – letztere hat die Broschüre freundlicherweise unterstützt.
Mehr Informationen gibt es unter:
Ansprechpartnerin: Anna-Luise Schmidt
Anna-Luise.Schmidt@LfU.Brandenburg.de
038791 8018-23
© Landkreis Prignitz