24.11.2025
Die beiden Mitarbeiterinnen des Grundbildungszentrums Prignitz (GBZ) nahmen an zwei Orten in Perleberg und Wittenberge am bundesweiten Vorlesetag teil.
Zielgruppe des GBZ sind eigentlich Erwachsene. „Wir nutzen den Tag aber auch, um auf die Wichtigkeit des Vorlesens aufmerksam zu machen. Die Grundlagen zum Lesen und Schreiben werden in der Kindheit gebildet und Vorlesen ist dabei ein sehr wichtiges Mittel“, erklärt Lisa Marie Petri, Projektleiterin des Grundbildungszentrums, warum das GBZ beim Vorlesetag mitmacht. Sie selbst las in der Kita Schlaufüchse Wittenberge aus dem Buch „Moa und der Wunschbaum“, während ihre Kollegin Eileen Jerichow in der Grundschule Geschwister Scholl in Perleberg aus dem Buch „Der Krokodildieb“ vorlas.
Lisa Marie Petri: „Wir stellen der Schule und Kita, in denen wir gelesen haben, Infomaterial für die Eltern zur Verfügung. So können Kinder im besten Fall gefördert werden und bauen entsprechende Lese- und Schreibkompetenzen für ihre Zukunft auf, um im Erwachsenenalter am Alltag und beruf teilnehmen zu können. Wir hoffen, dass so auf lange Sicht die Anzahl der Personen mit geringer Literalität gesenkt werden kann.“
Natürlich besteht auch die Hoffnung, auf diesem Weg den einen oder anderen erwachsenen betroffenen Elternteil auf das Angebot des GBZ aufmerksam zu machen.
Zum
Vorlesetag
-
Schirmherrschaft: Bundesministerium für
Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
-
Initiative von „Die Zeit“, Stiftung Lesen u.
Deutsche Bahn Stiftung (+ weitere Unterstützer, z. B. dem Carlsen Verlag)
Hintergrund
- Vielen
Kindern fällt das Lesen und Schreiben lernen schwer→ auch viele Erwachsene sind
unsicher im Umgang mit Schrift und können nicht ausreichend lesen und schreiben
-
Lesen und schreiben sind wichtige Grundlage für
die Zukunft (Alltag und Berufsleben)
-
Vorlesen verbindet, schafft Zugänge zur Sprache,
legt Grundstein für Bildungserfolg
→ Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird haben
bessere Chancen in Schule und im Leben
→ gemeinsames Lesen fördert gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt
- Geschichten vorlesen schafft Verstehen, fördert den Austausch, stärkt das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen.
-
„Lesefähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für
eine funktionierende Demokratie
Wer lesen kann, kann sich informieren, mitreden und mitgestalten. Nur wer
Zugang zu Wissen und Sprache hat, kann eigene Meinungen bilden, kritisch denken
und an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben. Vorlesen ist ein erster,
entscheidender Schritt auf diesem Weg.“ (www.vorlesetag.de/mitmachen/vorlesetag/schirmherrschaft.de)
- Durch Vorlesen
Ø Wir die Freude am Lesen (von klein an) geweckt
Ø Wird das Kind angeregt, selber das Lesen zu lernen
Ø Lernt das Kind viele neue Wörter
Ø Lernt das Kind Texte zu verstehen
© Landkreis Prignitz
