Eine flächenmäßige Verfügbarkeit von leistungsfähigen Internetanschlüssen ist für den Landkreis Prignitz ein wichtiger Standortfaktor und eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Kommunikation in unserer Region. Bisher hat die Marktentwicklung allerdings nicht dazu geführt, dass Gebiete mit geringer Einwohnerdichte an das schnelle Internet angeschlossen wurden. Um diese Lücken zu schließen, hatte sich die Landesregierung Brandenburg dazu entschlossen, die Errichtung einer glasfaserbasierten Breitband-Infrastruktur auf der Grundlage des Entwicklungskonzeptes Brandenburg Glasfaser 2020 zu fördern. Der geplante Ausbau sah vor, dass nahezu alle Orte mit schnellen Internetanschlüssen von mindestens 6 Mbit/s bis 50 Mbit/s ausgestattet werden. Das Entwicklungskonzept Brandenburg Glasfaser 2020 wurde im Landkreis Prignitz zum 30.06.2016 abgeschlossen.
Im Oktober 2015 hat die Bundesregierung die Grenze für eine Unterversorgung mit <30 Mbit/s neu definiert. Eine Analyse durch die Firma MICUS Strategieberatung GmbH ergab, dass somit Anfang des Jahres 2017 im Landkreis Prignitz ca. 7.000 Haushalte als unterversorgt anzusehen sind. Um möglichst viele dieser Haushalte ebenfalls an schnelles Internet heranzuführen, hat der Landkreis Prignitz im Februar 2017 Fördermittel beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie beim Land Brandenburg gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ beantragt.
Der ursprünglich geplante Ausbau sah eine Verbesserung der Infrastruktur zwischen dem Hauptverteiler und dem Kabelverzweiger vor (FTTC-fiber to the curb). Als die Richtlinie zum Förderprogramm novelliert wurde, konnte der Landkreis die Möglichkeit nutzen und ein Upgrade zum laufenden Verfahren beantragen. Dabei wird nun nicht mehr nur der Kabelverzweiger mit Glasfaser verbunden, sondern auch das zu versorgende Gebäude (FTTB-fiber to the building). Im gesamten Landkreis werden mehrere hundert Kilometer Glasfaserkabel verlegt und etwa 100 Kabelverzweiger ertüchtigt und neu errichtet.
Um einen möglichst hohen Wettbewerb zu erzielen, wurde der Landkreis für die Ausschreibung in 3 Losgebiete aufgeteilt.
Aus den eingegangenen Angeboten wurde pro Los jeweils das wirtschaftlichste ermittelt. Auf dieser Grundlage wurden schließlich im September 2019 die endgültigen Fördermittelbescheide beantragt. Im Dezember lagen die Bescheide über die abschließende Summe von Bund und Land vor. Durch die Fördermittel und den Eigenanteil des Landkreises ist nun die Gesamtfinanzierung gesichert, sodass die Zuschläge an das jeweilige Telekommunikationsunternehmen Ende 2019 erteilt werden konnten. In der Karte können Sie entnehmen, welches Telekommunikationsunternehmen den Zuschlag für den Ausbau der unterversorgten Gebiete erhalten hat. Die Unternehmen werden sich postalisch an die Anwohner der förderfähigen Adressen wenden.
Im Los 1 – Ost, welches die Stadt Pritzwalk, die Ämter Meyenburg und Putlitz-Berge sowie die Gemeinden Groß Pankow (Prignitz) und Gumtow umfasst, wird die e.discom Telekommunikation GmbH die Bauarbeiten durchführen. Es werden ca. 2.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten an das Glasfasernetz genommen. Auf der Homepage der e.discom können Sie prüfen, ob Ihr Anschluss gefördert wird. Die Vermarktung der Produkte wird durch die E.ON vorgenommen. Über diese können Sie sich vorab auch auf der Landingpage informieren. Am 25.06.2020 begannen mit dem offiziellen Spatenstich im Gewerbegebiet Pritzwalk Süd die Baumaßnahmen.
Das Gebiet Los 2 – West erschließt die WEMACOMBreitband GmbH. Die Vermarktung der Internet- und Telefonprodukte wird durch die WEMAG realisiert.
Unter folgendem Link https://www.wemag.com/internet können Sie überprüfen, ob Ihr Anschluss zu den förderfähigen gehört. Weiterhin finden Sie auf der dieser Seite auch eine digitale Einwohnerversammlung, wo Ihnen die wichtigsten Fragen beantwortet werden.
Am 22. Juli erfolgte in Gandow bei Lenzen der offizielle Baustart für die Verlegung des Glasfasernetzes für die Regionen Lenzen, Lanz, Lenzerwische, Karstädt und Perleberg. Das 224 Kilometer lange Trassennetz wird die WEMAG mit der WEMACOM verlegen.
„Ein gigabitfähiges Netz im ländlichen Raum zur Verfügung zu haben, ist ein enorm wichtiger Faktor für die Infrastruktur. In Krisenzeiten wird deutlich, dass der Digitalisierung außerordentliche Bedeutung zukommt und diese noch über einige Jahre hinweg stets ein Thema bleibt“, so Landrat Torsten Uhe beim symbolischen ersten Spatenstich.
„Nun finden auch unsere Glasfasern den Weg über die Landesgrenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus. Wir freuen uns, dass es nach Monaten der Planung für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar voran geht“, erwiderte WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck, der für dieses feierliche Ereignis nach Brandenburg kam. „Die Bürgerinnen und Bürger der Prignitz kennen unsere Muttergesellschaft, die WEMAG, bereits als Energieversorger. Bald können sie auch ihr blitzschnelles Internet von ihr beziehen.“
Mit den ersten ausgehobenen Metern startet für die WEMACOM nun die Bauphase dieses wichtigen Infrastrukturprojektes. Bis zu 1.100 Glasfaser-Hausanschlüsse wird das Telekommunikationsunternehmen in den kommenden Monaten bauen und mit Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s ausstatten. Bis Mitte 2023 wird der geförderte Breitbandausbau der WEMACOM voraussichtlich abgeschlossen sein.
Am 02.05.2022 kamen in Hinzdorf bei Wittenberge Vertreter des Landkreises und der Telekom zusammen um gemeinsam den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten im Los 3 zu geben. Dieses umfasst die Stadt Wittenberge, das Amt Bad Wilsnack/Weisen sowie die Gemeinden Plattenburg und Cumlosen. Bis zur Jahresmitte 2024 sollen hier die förderfähigen Adresspunkte an das Glasfasernetz genommen werden. Unter folgendem Link www.telekom.de/glasfaser können Sie prüfen, ob Ihre Adresse zu den geförderten Anschlusspunkten zählt. Weiterhin können Sie dort bei positiver Prüfung direkt den kostenfreien Hausanschluss beauftragen.
Andreas Jähnigen
Berliner Str. 49 (Sitz: Bergstr. 1)
19348 Perleberg
Tel. 03876 713-741
Fax: 03876 713-659
E-Mail: breitband@lkprignitz.de
Philipp Staskowiak
Berliner Str. 49 (Sitz: Bergstr. 1)
19348 Perleberg
Tel. 03876 713-714
Fax: 03876 713-659
E-Mail: breitband@lkprignitz.de
© Landkreis Prignitz